Die Genossenschaft ist nur so stark wie Ihre Mitglieder. Werden auch Sie Teil der Energiewende mit der Mitgliedschaft in unserer Energiegenossenschaft im Kreis Düren und der Umgebung. Informationen zum Zweck & Gegenstand der Genossenschaft sowie zu den Modalitäten der Mitgliedschaft finden Sie in unserer Satzung und in den FAQ.

- MITBESTIMMUNG. Eine Genossenschaft lebt von den Ideen ihrer Mitglieder. Jeder hat in der jährlichen Genossenschaftsversammlung genau eine Stimme und kann über neue Projekte, den Aufsichtsrat und die allgemeine Ausrichtung mitbestimmen.
- LOKAL. Unsere Mitglieder sind in der Region verankert. Damit entsteht Wertschöpfung, die direkt den Menschen der Region zugutekommt.
- ZEICHEN SETZEN.Als Mitglied der Genossenschaft zeigen Sie Ihr Engagement für eine lebenswerte Region.
- ENGAGEMENT.Sie unterstützen uns bei der Umsetzung der Energiewende in der Region. Dabei ist jeder willkommen, seine Ideen für eine klimaneutrale Zukunft einzubringen.

Machen Sie jetzt mit
Sie erhalten erneut eine E-Mail zu Ihrer Information.
Fragen und Antworten
Allgemeines
Wie ist die Genossenschaft aufgebaut?
Die Bürgerenergie Kreis Düren wurde im Jahr 2013 gegründet. Der Vorstand führt die operativen Geschäfte der Genossenschaft und wird vom Aufsichtsrat kontrolliert. In den jährlichen Generalversammlungen entscheiden die Mitglieder unter anderem über den Jahresabschluss, die Ausschüttung und die Wahl der Aufsichtsratsmitglieder. Jedes Genossenschaftsmitglied hat in der Generalversammlung ein gleich gewichtetes Stimmrecht. Das Stimmrecht kann auch durch einen Vertreter ausgeübt werden, jedoch muss die vertretende Person selbst Mitglied der Genossenschaft oder ein Familienangehöriger sein. Ein Mitglied darf maximal zwei Personen vertreten.
Was ist ein Aufgeld?
Auch wenn Neumitglieder zur Eigenkapitalbildung nur für ein bestimmtes Projekt aufgenommen werden können, sind diese dennoch am gesamten Unternehmen mit allen vorhandenen Projekten beteiligt. Die Genossenschaft betreibt bereits ein eigenes Windrad und ist an diversen Windparks gewinnbringend beteiligt. Der Bau einer neuen Windenergieanlage benötigt durch den aufwändigen Genehmigungs- und Bauprozess nach der Eigenkapitaleinzahlung circa zwei bis drei Jahre, erst danach erfolgt eine Gewinnrealisierung. Neumitglieder sind jedoch kurz nach Ihrer Einzahlung bereits ausschüttungsberechtigt und profitieren somit von den Gewinnen aus allen bestehenden Projekten. Zum Ausgleich fällt für Neumitglieder sowie für Mitglieder, die ihr Kapital aufstocken möchten, ein Aufgeld in Höhe von 20% der Einlage an.
Benötige ich ein Bank-Depot, wenn ich einen Genossenschaftsanteil zeichne?
Nein, Sie benötigen kein Depot. Sie erhalten für Ihre Unterlagen eine gegengezeichnete Beitrittserklärung, die Ihre Mitgliedschaft und die Höhe des Genossenschaftsanteils, den Sie erworben haben, bestätigt.
Können über eine E-Mailadresse mehrere Personen eine Interessensbekundung abgeben?
Auf der Beteiligungsplattform ist pro E-Mailadresse nur eine Interessensbekundung möglich. Jede Person benötigt daher eine eigene E-Mailadresse. Sollten Sie über keinen Internetzugang oder keine E-Mailadresse verfügen, melden Sie sich gerne bei uns unter Tel. +49 2421 972 575-0.
Gewinnausschüttung auf Genossenschaftsanteile, welche Steuer fällt an?
Gewinnausschüttungen einer Genossenschaft sind Dividenden. Diese unterliegen der Kapitalertragsteuer (pauschal 25%) zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Die Abführung der Steuer an das Finanzamt erfolgt direkt durch die Genossenschaft. Bei einem niedrigeren persönlichen Steuersatz können Sie sich jedoch zu viel gezahlte Steuern über die Angabe in der Steuererklärung zurückholen (Günstigerprüfung). Es wird die Beratung durch einen Steuerberater empfohlen.
Wie hoch war die Dividende in den letzten Jahren?
Die Dividende wird Gewinnabhängig gezahlt und von der Generalversammlung jährlich beschlossen. In den letzten Jahren lag die Dividende bei 6 bis15 Prozent nach Steuerabzug.
Dividende auf Genossenschaftsanteile: Woher bekomme ich eine Zins-/Steuerbescheinigung ?
Sie erhalten als Mitglied eine Steuerbescheinigung, in der Ihre Dividendenerträge sowie die an das Finanzamt abgeführten pauschalen Steuerbeträge aufgeführt sind. Die Bereitstellung Ihrer Steuerbescheinigungen erfolgt über das Online-Portal. Sie finden Ihre persönliche Steuerbescheinigung unter „Mein Konto/Meine Beteiligungen“.
Wie sind die Finanzberichte der Genossenschaft zugänglich?
Jedes Mitglied bekommt einen Zugang zum Datenraum der Bürgerenergie Kreis Düren. Hier werden die Jahresabschlüsse und alle Infos rund um die jährliche Generalversammlung abgelegt, außerdem Infos und aktuelle Daten zu den Windenergieanlagen. Für Nicht-Mitglieder können die Jahresabschlüsse im Onlineportal des Bundesanzeigers eingesehen werden.
Mitgliedschaft
Kann ich mich jederzeit an der Genossenschaft beteiligen?
Unsere Genossenschaft kann nicht unbegrenzt Mitglieder aufnehmen, sondern nur bei einer geplanten Neu-Investition. Momentan wird unser Kapital für den Bau eines weiteren eigenen Windrades aufgestockt und Sie haben für kurze Zeit die Möglichkeit, sich ab einem Betrag von 500 Euro zzgl. Aufgeld an unserer Genossenschaft zu beteiligen.
Wie werde ich Mitglied?
Sie können ganz bequem über die Abgabe Ihrer Interessenbekundung in unserem Online-Portal Mitglied werden. Wichtig: Sie benötigen dafür eine gültige E-Mail-Adresse.
Ab welcher Höhe ist eine Beteiligung möglich?
Ab 500 Euro (1 Geschäftsanteil) ist eine Beteiligung möglich. Sie können sich mit bis zu 100 Geschäftsanteilen an unserer Genossenschaft beteiligen. Interessenbekundungen von über 100 Geschäftsanteilen werden gesondert geprüft.
Im Gegensatz zu einer Aktie ändert sich der Nominalwert Ihres Geschäftsanteils nicht. Sie zahlen jedoch ein Aufgeld. Auf die Geschäftsanteile erfolgen je nach Beschluss der Generalversammlung jährlich Gewinnausschüttungen, deren Höhe sich nach dem Erfolg des Unternehmens richtet.
Was passiert, wenn zu viele Personen Mitglieder der Genossenschaft werden möchten?
Wenn die Interessentenanfragen die Summe des benötigten Kapitals übersteigt, legen wir den Fokus darauf, einer möglichst großen Anzahl an Personen aus der Region die Mitgliedschaft in unserer Genossenschaft anzubieten, statt Einzelpersonen ihren gesamten Investitionswunsch zu erfüllen. Im Zweifel wird der Vorstand entscheiden und hier zum Beispiel das Losverfahren anwenden. Interessenten, deren Wunsch nicht entsprochen werden konnte, werden erneut kontaktiert, wenn weiteres Kapital benötigt wird.
Können Minderjährige Mitglied werden?
Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Bei Minderjährigen ist jedoch die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters, in der Regel ein Elternteil, nötig.
Was passiert beim Tod eines Mitgliedes der Genossenschaft?
Wenn ein Mitglied verstirbt, gehen die Mitgliedschaft auf den oder die Erben über. Details zur Handhabung der Mitgliedschaft im Todesfall entnehmen Sie unserer Satzung § 7.
Kann ich eine Kündigung auch zurücknehmen?
Innerhalb der fünfjährigen Kündigungsfrist kann die Kündigung zurückgenommen werden.
Kann ich meinen Geschäftsanteil übertragen?
Das Geschäftsguthaben ist jederzeit durch schriftlichen Vertrag an ein bestehendes oder neues Mitglied der Bürgerenergie Kreis Düren übertragbar.
Onlineportal
Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?
Die Angabe der E-Mail-Adresse ist notwendig, um das Versenden von Informationen und das Verwalten Ihrer Investition zu ermöglichen.
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Um über die Beteiligungs¬plattform investieren zu können, müssen Sie jeweils die neuesten (Browser-) Technologien verwenden oder deren Verwendung auf Ihrem Computer ermöglichen (z.B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-Ups). Bei Benutzung älterer oder weniger gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass Sie die Internetseite und die entsprechenden Services und Funktionen nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Warum erhalte ich keine E-Mails?
Sie werden bei der Registrierung und bei der Zeichnung durch E-Mail-Nachrichten unterstützt und durch das System geleitet. Sollten Sie keine E-Mails von uns erhalten, sind diese möglicherweise in Ihrem Spamfilter gelandet. Bitte überprüfen Sie daher Ihren Spamordner.
Wozu dient das Online-Portal?
Die Internet-Dienstleistungsplattform ermöglicht die Zeichnung von finanziellen Beteiligungsmodellen und ist ein komfortables Hilfsmittel zur Verwaltung Ihrer Investition. Folgende Services können Sie über das Portal nutzen:
- Registrierung Ihrer persönlichen Daten und Online-Zeichnung
- Übersicht der abgeschlossenen Verträge, Zeichnungsbeträge und Ausschüttungen
- Bereitstellung von Informationen und Bescheinigungen
- Verwaltung Ihrer Investition
Selbstverständlich erfüllt das Online-Portal die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Zugriff auf Ihre persönlichen Daten erhalten Sie über eine individuelle Kennung und ein von Ihnen selbst vergebenes Passwort. Die Zugangsdaten werden Ihnen direkt bei erstmaliger Eingabe Ihrer Daten auf der Plattform zur Verfügung gestellt. Änderungen wichtiger Stammdaten (z.B. neue Adressdaten bei einem Wohnsitzwechsel) nehmen Sie bitte direkt über Ihren individuellen Zugang im Online-Portal selbst vor.
Wo werden meine Daten gespeichert?
Wir halten uns strikt an das aktuell geltende Datenschutzrecht. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bei einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert und können nur durch uns und eventuell beauftragten Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Details hierzu sehen Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der Datenschutzerklärung in den jeweiligen Vertragsunterlagen der Projekte.
Wie sicher sind meine Daten?
In unserem Online-Portal hat Sicherheit oberste Priorität. Daher arbeiten wir im Online-Portal mit den Sicherheitsschlüsseln SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2013. Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2013 vom TÜV Süd zertifiziert. Sensible Daten, wie etwa Ihr Kennwort und Ihre Kontonummer, werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.
Wie ist die Datensicherheit geregelt?
Datensicherheit wird gewährleistet durch die Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2013 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:
Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Investition. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.
Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Großbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.
Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.
Schlüssel Nr. 4 – Alle Daten bleiben auf einem Host-Server in Deutschland. Das Rechenzentrum ist nach ISO/IEC 27001:2013 vom TÜV Süd zertifiziert.
Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Passwort und Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.
Was ist bei der Vergabe meines Kennwortes zu beachten?
Das Kennwort erfordert mehrere Sicherheitsmerkmale:
- Mindestens 8 Zeichen Länge
- Mindestens ein Großbuchstabe
- Mindestens ein Kleinbuchstabe
- Mindestens eine Ziffer
- Mindestens ein Satzzeichen (; , . ? !)